Schallschutzverglasung

Schallschutzverglasung
SCHALLSCHUTZVERGLASUNG – GENIEßEN SIE DIE RUHE

Gerade in einer Stadt wo viele Menschen Leben und der Verkehr immer mehr wird erhöht sich automatisch auch der Geräuschpegel. Vor allem das eigene zu Hause sollte ein Ort der Ruhe sein, indem jeder sich ausruhen kann und nach Möglichkeit wenig bis keinen Lärmquellen ausgesetzt ist. Zuviel Lärm beeinträchtigt die Lebensqualität. Dieses wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit aus. Lärm kann also auch krank machen. Ohne die möglichen Ruhephasen kann sich der Körper nicht erholen.

Gerade beim Thema Schlaf wird es sehr riskant. Kann der Mensch aufgrund der Lärmbelästigung in seiner Wohnung nicht mehr schlafen, so können hierdurch ernsthafte Krankheiten entstehen. Es kommt natürlich auf den Typ Mensch an. Manchen Menschen macht der Lärm nichts aus und wieder andere fühlen sich hierdurch beeinträchtigt.

Vor allem die Fenster machen es uns möglich in Kontakt mit der Außenwelt zu bleiben ohne gleich nach draußen gehen zu müssen. Licht dringt nach innen und ermöglicht es uns so Anteil am Tagesablauf der Natur teilzuhaben. Aber die Fenster übertragen die Schallwellen von außen nach innen, wodurch hierdurch auch mehr Lärm ins Innere gelangt. Dieses kann durch ein/e vernünftiges Schallschutzglas / Schallschutzverglasung verhindert werden. DasSschallschutzglas reduziert das Eindringen in den Wohnraum und sorgt so für weniger Lärmbelästigung. Die Lebensqualität steigt und wirkt sich auf alle Bereiche des Menschen (und auch von Tieren) aus. Es entsteht eine Kette von Faktoren, wovon eine in das andere greift.

Das Glas wirkt auch in die andere Richtung. Ist es z.B. in der Wohnung oder im Haus laut, so wird der Gang der Schallwellen von innen nach außen auch deutlich verringert, wodurch Nachbarn weniger gestört werden.

Aber wie genau verringern die Schallfenster den Schall? Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten. Durch einen höheren Scheibenabstand werden Schallwellen schlechter auf das Innenglas übertragen. Die Fenstersteifigkeit spielt bei der Schalldämpfung ebenfalls eine Rolle. Je elastischer sie ist desto mehr Schall wird absorbiert. Ein asymmetrischer Scheibenaufbau verringert ebenfalls die Schallübertragung. Sind die äußeren Scheiben dicker als die inneren, so erschwert dies ebenfalls die Schallübertragung.

Eine weitere Möglichkeit ist die Gasbefüllung zwischen den Scheiben. Diese Verändert die Schallübertragung vom Außen- zum Innenglas und sorgt so für eine Dämpfung.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich in Bereichen, wo die Menschen viel Lärm ausgesetzt sind, ein Schallschutzglas die Lebensqualität deutlich steigert und mögliche Krankheiten verhindern kann. Aufgrund dessen sollte hier trotz Kosten auf eine Schalldämmung geachtet werden.

Wir beraten Sie in Hamburg und der Umgebung, auch der Lüneburger Heide, gerne telefonisch unter

Hamburg 040 7662 620
Buchholz 04181 928 91 20
Rosengarten und Harburger Land / Landkreis 04108 59090.

und selbstverständlich auch direkt bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

04181 928 91 20