DIESE LEISTUNGEN BIETEN WIR IHNEN
Wir sind nicht nur Ihr Ansprechpartner für Glasreparaturen aus dem Raum Hamburg / Harburg. Wir bieten Ihnen eine umfassende persönliche Beratung und Produkte aus unserem Portfolio.
Fenster einbauen Hamburg, Fenster kaufen Hamburg, Glaser Hamburg
Über 29 Jahre als Glaserei für Sie vor Ort. Bei über 13.700 Kundinnen und Kunden konnten wir für Wärme und Schutz durch unsere über 56.900 verbauten Fenster und Glasarbeiten dienen.
Der Glaser für Ihre Vorstellungen. Elegant, funktional und zeitlos schön: Glas ist ein vielseitiges Material, das überall unzählige Einsatzmöglichkeiten findet. Der Werkstoff kann modernstes Design mit praktischer Funktionalität verbinden. Vom hochwertigen Isolierglas, das einen wertvollen Beitrag zum Energie- und Heizkostensparen leistet, über edle Haustüren – inklusive mondänen Glaselementen – bis hin zu professionellen Schiffsverglasungen, die auch extremsten Bedingungen standhalten, steht Ihnen Akkurat Glas- und Fensterbau bei jeder Art von Glaseinsatz zur Seite.
Unser Team von gut ausgebildeten Mitarbeitern ist auch Ihr Ansprechpartner im Schadensfall. Ganz gleich, ob es sich um ein Fenster oder Türen einbauen in Hamburg, Stade, Harburg, Buxtehude oder Buchholz handelt: Bei sämtlichen Glasreparaturen sind wir für Sie da. Vor allem ein zerbrochenes Fenster oder eine beschädigte Haustür sollte zügig repariert werden. Unser Notdienst steht Ihnen in diesem Fall an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung, damit Ihr Haus schnell wieder sicher ist und gepflegt aussieht.
Wer einen professionellen Glaser in Harburg sucht, profitiert von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter. Als Glaserei gehören nicht nur Fenster in Harburg und Umgebung zu unserem Leistungsspektrum. Auch für Funktionsgläser, beispielsweise um Ihre Sicherheit zu erhöhen, für Schaufensterscheiben oder für Wärme- und Sonnenschutz liefern wir das Glas. Als Hersteller von Terrassüberdachungen sind wir ebenfalls Profis und Sie kaufen bei uns stets erstklassige Qualität.
Um den eigenen Garten oder den Balkon zu einem gemütlichen Rückzugsort zu machen, ist für Viele eine Markise unverzichtbar. Eine qualitativ hochwertige Markise kann gleichermaßen Schatten spenden und als Sichtschutz dienen. Unsere insgesamt drei verschiedenen Produktlinien für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse garantieren Ihnen deutsche Wertarbeit, gepaart mit exklusivem Design.
Auch die Montage eines Insektenschutzes für Fenster zählt zu unseren Leistungen. Langlebige, wirksame und optisch unauffällige Modelle schützen Türen und Fenster in Hamburg günstig vor den lästigen Plagegeistern.
Fenster und Türen in Harburg, Hamburg und Umgebung bauen wir für Sie ein, reparieren sie bei Bedarf oder kümmern uns um die Wartung. Bei der optimalen Gestaltung Ihres Eingangsbereiches und Ihrer Haustür beraten wir Sie mit geschultem Auge. Wer Fenster in Hamburg günstig und mit fachmännischem Einsatz eingebaut bekommen möchte, findet in uns den richtigen Partner. Fenster in Hamburg und den umliegenden Orten gestalten wir nach Ihren Vorstellungen – ganz gleich ob Fenster in Harburg und Umgebung aus Aluminium, Holz oder Kunststoff gewünscht sind.
Als Glaser für Harburg und Hamburg gehört auch Schiffsglaserei zu unserem Repertoire. Anders als bei herkömmlichen Verglasungen ist das Glas hier meist extremen Belastungen ausgesetzt. Um das passende Glas für Ihr Schiff zu finden, das sowohl hohen Temperaturschwankungen als auch Vibrationen und starkem Wellenschlag jederzeit standhält, werden viel Erfahrung und Wissen benötigt.
VON WINDAUGEN UND WANDÖFFNUNGEN
Das Wort „Fenster“ geht zurück aufs Lateinische „fenestra“. Das, was wir heute so nennen, hatte für unsere Vorfahren – die alten Germanen – eine ganz andere Funktion. Sie nannten es „windauga“ („Windauge“) – Bezeichnung für eine Öffnung im oberen Teil der Mauern, durch die Rauch aus dem Inneren eines Raumes entweichen konnte. Licht kam nicht – wie heute – durch Fensteröffnungen, sondern stammte von Kerzen und Lagerfeuern. Und doch: Ein Teil der Geschichte ist bis heute im englischen Wort „window“, das sich vom altgermanischen Wort „windauga“ ableitet, präsent. Die uns bekannte Bezeichnung für Fensteröffnungen hat ihren Ursprung im Lateinischen. Sie bedeutet so viel wie „Wandöffnung“.
Die Geschichte des Fensters
Fensteröffnungen gab es schon lange vorm Zeitalter der Germanen. Seit jeher spiegelten sie wider, welche Funktionen für die Bewohner der Höhlen oder Häuser bedeutend waren, vor allem aber auch, welche Techniken und Werkstoffe bereits bekannt waren beziehungsweise verarbeitet werden konnten. Die Römer experimentierten bereits mit Glas, während die Ägypter Tierhaut und Alabaster für einen Verschluss der Fensteröffnungen verwendeten. Häufiger genutzt wurden Glasfenster erst ab Beginn des 12. Jahrhunderts. Aufgrund der hohen Kosten waren sie zunächst jedoch Kirchen und den Residenzen wohlhabender Familien vorbehalten. Mit Fortschreiten der Technik entwickelten sich auch die Fensterformen. Eine immense, nicht zu unterschätzende Rolle spielten hierbei Kenntnisse in Statik und Glasherstellung. Viele Fensterverglasungen wurden aus mehreren kleinen Glasscheiben zusammengefügt, weil Glasfronten damals noch nicht in beliebiger Größe produziert werden konnten. Besonders deutlich wird diese Kombination aus Form und Funktion im Falle der sogenannten Sprossenfenster. Schließlich nahm die Entwicklung der Fenstertechnik einen sprunghaften Verlauf. Mittlerweile vorherrschend sind Einfach- und Doppelverglasungen. Die Geschichte des Fensters ist aber noch lange nicht zu Ende: Die Forschung arbeitet an intelligenten Modellen, die automatisch lüften und/oder sich selbst verschatten.
Die Bedeutung von Tageslicht
Kaum etwas beeinflusst unseren Biorhythmus so sehr wie das Tageslicht. Die Erkenntnis, wie wichtig es für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da wir uns heute zu etwa 90 Prozent des Tages in Gebäuden aufhalten, ist es kein Wunder, dass dies auch Auswirkungen hat auf den Baubereich. Natürliches Tageslicht kommt durch Fensteröffnungen ins Haus. Das klingt erst einmal ganz einfach. Doch wie müssen diese platziert und beschaffen sein, um möglichst viel zu nutzen? Es ist durchaus lohnenswert, die vielen verschiedenen Aspekte des Fensterbauteils einmal genauer zu betrachten – schließlich bringt es nicht nur Licht ins Innere des Hauses, sondern beeinflusst auch Privatsphäre, Energiebilanz und Möblierbarkeit.
Form, Größe, Anordnung und Materialart
Anders als früher, als Fensteröffnungen zur Minimierung von Wärmeverlusten möglichst klein ausfallen mussten, lassen heutzutage meist großzügige Fensterflächen viel Tageslicht ins Haus. Von Morgendämmerung bis Sonnenuntergang dominiert natürliche gegenüber künstlicher Beleuchtung im Inneren der Wohnräume. Dies sorgt für eine deutliche Steigerung der Wohnqualität. Gleichzeitig kommt auch mehr Wärme ins Haus – im Frühjahr, Herbst und Winter ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil moderner, qualitativ hochwertiger Fensteröffnungen. Fenstergröße und -position sind abhängig vom jeweiligen Raum. Form, Größe, Anordnung und Materialart haben erheblichen Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild sowohl des Raumes als auch des Hauses beziehungsweise Gebäudes. Fensteröffnungen sind also sowohl Nutzgegenstände als auch Gestaltungselemente, die – weil sie täglich verwendet werden – lange optimal funktionieren und leicht zu handhaben sein sollten.
Vom Eckfenster zum Fassadenanschlussfenster
Fensteröffnungen haben – genau wie Haustüren – erheblichen Einfluss auf Optik, Komfort und Wohlbehagen. Farbe, Material, Ausstattung und Aufteilung sind durch Hausbesitzerinnen und -besitzer beeinflussbar. Dasselbe gilt für wählbare Eigenschaften wie Lüftung, Schallschutz, Ästhetik, Wärmeschutz, Sicherheit und Sonnenschutz. Nach Einbauort unterscheidet man Eckfenster, Dachfenster, Erkerfenster, Innenfenster, Kellerfenster, Außenfenster und Fassadenanschlussfenster, nach Verwendungszweck Schallschutzfenster, Sicherheitsfenster, Wärmeschutzfenster, Passivhausfenster und Sonnenschutzfenster. Die Anschaffung von Haustüren und Fensteröffnungen ist eine Entscheidung für Jahrzehnte. Die durchschnittliche Nutzungsdauer beträgt nämlich etwa 40 Jahre.
Holz, Kunststoff und Aluminium
Fensteröffnungen bringen Licht ins Haus – und sind somit ein maßgeblicher Bestandteil von Optik und Wohnkomfort eines Raumes sowie Hauses. Außerdem dienen Fensteröffnungen der Wärmedämmung sowie dem Schall- und Einbruchschutz. Heutzutage verwendet man die Fenstermaterialien Holz, Kunststoff oder Aluminium. Das Material Holz ist ausgesprochen wärmedämmend und atmungsaktiv. Auf diese Art und Weise erhöht es merklich den Wohnkomfort. Zudem ist es leicht zu streichen und zu entsorgen. In Herstellung und Verarbeitung ist es im Vergleich zu den anderen Materialien deutlich weniger energieintensiv. Die Reparatur kleinerer Beschädigungen ist für gewöhnlich kein Problem. Demgegenüber müssen Fensteröffnungen aus Holz anders als Kunststoff- oder Aluminiumfenster aber auch regelmäßig nachlackiert werden – je nach Witterung und Beschichtung alle drei bis zehn Jahre. Dies ist ihr größter Nachteil. Pflegeleichter, ästhetisch aber auch weniger ansprechend sind Kunststofffenster. Sie müssen nur hin und wieder abgewischt werden. Außerdem sind sie höchst preisgünstig, wärmedämmend und witterungsbeständig. In Sachen Entsorgung handelt es sich bei ihnen aber leider meist um Sondermüll. Fensteröffnungen aus Aluminium sind ausgesprochen pflegeleicht, witterungsbeständig und farblich anpassbar. Sie sind aber auch teurer als Holz und Kunststoff – und bieten zudem schlechtere Dämmeigenschaften. Hin und wieder findet sich eine gelungene Kombination aus Kunststoff und Aluminium. Der Kunststoff sorgt hier für die Wärmedämmung.
G-Wert und K-Wert
Der Dämmwert von Fenstern wird heutzutage angegeben in G-Wert und K-Wert. Der G-Wert beschreibt die Durchlässigkeit des Fensters für Sonnenwärme. Angegeben in Prozent, liegt dieser Wert je nach Wärmedämmung meist zwischen 40 und 80 Prozent. Der K-Wert ist das Maß für den Wärmedurchgang eines Quadratmeters Fensterfläche. Je niedriger er ausfällt, desto besser. Einfachglas hat einen K-Wert von etwa 6, Isolierglas hat einen K-Wert von etwa 3. Der sogenannte äquivalente K-Wert soll sowohl Wärmedurchgang als auch durchgelassene Sonnenenergie berücksichtigen. Im Zusammenhang mit der Qualität von Fenstern unbedingt erwähnenswert ist die Beschaffenheit des Glases. So gibt es beispielsweise spezielles Schallschutzglas, das aus Gründen des Lärmschutzes insbesondere in der Nähe vielbefahrener Straßen eingesetzt wird. Ebenfalls bekannt und beliebt ist Sicherheitsglas. Es verfügt meist über Drahtflechteinladen, die zum Verletzungsschutz, zum Feuerschutz und zum Einbruchschutz eingesetzt werden