Ein Haus aus Glas / Glashaus
Glas ist ein immer beliebter werdender Baustoff. Seit der Moderne wird er eingesetzt, um Transparenz in die Räume zu bringen. Das klassischste Beispiel hierfür ist das „Haus Farnsworth“ von Mies van der Rohe in der Nähe von Chicago (1945 – 1951). Dieses Haus war das erste seiner Art, die Wände waren rundherum aus Glas. Damit stellt dieses Wohnhaus zu seiner Zeit einen der radikalsten Entwürfe dar. Ziel war es, der Natur ihr eigenes Leben zu lassen, und nicht durch farbige Häuser die Natur zu stören.
Die Idee mit der Natur wurde auch beim „Dutch House“ von Rem Koolhaas in Holland oder beim „Landschaftsinhalator“ von Transbanana in Österreich wieder aufgenommen. Jedoch hat sich mittlerweile die Technologie des Glases wesentlich verbessert, was den energetischen Aufwand (heizen und kühlen) in Grenzen hält. Das Konzept ist jedoch ähnlich: Innen im Haus gibt es einen Kern mit massiven Wänden, während die Haut rundherum von Boden bis Decke aus Glas ist, um von Innen ein Erleben der Natur zu ermöglichen. Man lebt sozusagen wie draußen. Das Spiel der Farben, der Lauf der Jahreszeiten wird besonders intensiv wahrgenommen, bis hin zur Schneedecke, welche die Landschaft wie eine weiße Hülle bedeckt.
Glas ist also nicht nur ein ideales Mittel, um Licht in die Wohnräume fließen zu lassen, sondern auch, um von Innen heraus die Natur zu erleben. Gerade beim Wohnen ist dies ein sehr eindrücklicher Faktor, der für Entspannung sorgt. Natürlich ist dabei wichtig, dass der Nachbar gegenüber nicht ins Haus sieht. In so einem Fall nämlich wird aus der Transparenz mitunter eine unangenehme Nacktheit. Jedoch kann man sich auch hier durch Sonnenschutzelemente, die gleichzeitig Sichtschutz bieten, schützen: Diese werden einfach runtergefahren. Auch gibt es Glas, durch welches man von Außen nicht hindurchsehen kann. Eine weitere Möglichkeit ist es, mit Vorhängen zu arbeiten. Sowohl Innen, wie Außen können sie angebracht werden. Innen ergibt die Kombination von Glas und Stoff eine wohnliche Atmosphäre, Außen muss der „Vorhang“ auch dem Wind standhalten können, wird also eher schwer sein. Eine interessante Variante hierzu gibt es am Dutch House zu sehen.
Wohnhäuser aus Glas benötigen im Idealfall Abstand und freie Natur um sich. Im Fall von Mies van der Rohes Farnsworth-Haus kam es nach dem Bau zu einem Streit mit der Bauherrin, Frau Edith Farnsworth. Sie war eine allein-stehende Dame, die nicht so recht wusste, wie sie dieses gläserne Haus im Park eigentlich bewohnen sollte. Trotzdem zählt das Haus Farnsworth zu den herausragendsten Beispielen der Architekturgeschichte. Auf Grund der Eleganz und Einfachheit, der Schönheit und Strenge ist es zudem eines der bemerkenswertesten Häuser des berühmten deutschen Architekten Mies van der Rohe.
Rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine Mail an info@akkurat-glas.de (gerne mit Fotos) und wir beraten Sie vorab telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Hamburg 040 7662 620
Buchholz / Seevetal 04181 928 91 20
Rosengarten und Harburger Land / Landkreis / Lüneburger Heide 04108 59090.