Die Glasdusche – Ein Hingucker im Badezimmer
Die Glasdusche – Ein Hingucker im Badezimmer
Ein besonderer Hingucker: Die Dusche aus Glas
Bereits von den alten Griechen wurden die ersten Duschen kreiert. Jedoch erst nach zahlreichen Jahrhunderten setzte sich die Dusche in der breiten Bevölkerung mehr und mehr durch. In der heutigen Zeit ist die Dusche für die Körperpflege weit verbreitet und ersetzte die Badewanne in zahlreichen Haushalten. Die Vorteile, eine geringere Zeit ist im Gegensatz zu einem Bad notwendig, es wird weniger Platz benötigt und der Verbrauch von Wasser und Energie ist deutlich minimaler als bei einer Badewanne.
Zahlreiche Kreationsmöglichkeiten mit einer Dusche aus Glas
Heute werden beim Duschen die Reinigung und die Körperpflege fokussiert. Trotzdem ist die Dusche nicht als üblicher Gegenstand für den Gebrauch anzusehen, es kann auch ein wichtiges stilistisches Element im Badezimmer darstellen. Üblicherweise formieren sich Duschen aus minimalen Duschwannen und wasserundurchlässigen Duschvorhängen. Hier gibt es einen sehr großen Spielraum für die Gestaltung. Eine ebenerdige Dusche ist ein wenig hochpreisiger als eine Duschwanne in der Anschaffung, weil der Untergrund eine besondere Abdichtung erhalten muss. Die ebenen, barrierefreien Duschen sind ein richtiger Eyecatcher und verleihen jedem Badezimmer eine speziellen Flair. Viele alternative Möglichkeiten bietet der eintönige Duschvorhang – an oberster Stelle eine Duschtüre aus Glas. Sehr beliebt ist die Variation mit Glasschiebetüren. Oftmals sind Menschen abgeneigt, weil sie einen höheren Aufwand bei der Reinigung bangen. Zahlreiche Duschtüren aus Glas besitzen heutzutage den Lotuseffekt und die Glasflächen werden selbst gereinigt. Basis ist hier die Natur. Wasser perlt an der Oberfläche ab und zugleich erfolgt die Reinigung. Der Grund ist eine besondere Struktur der Oberfläche, bei der Schmutz nur kaum haftet. Dieser Vorgang ist bei den Blättern der Lotuspflanze sehr gut zu sehen und daher auch die Namensgebung.
Eventuelle Glasarten für Glasschiebetüren
Für den Innenraum eines Gebäudes werden Glasschiebetüren in den meisten Fällen aus üblichem Flachglas hergestellt. Im Badezimmer steigt die Beliebtheit nach Milchglas. Für den Außenbereich eines Gebäudes werden besondere funktionale Glassorten verwendet, um den deutlich höheren Belastungen standzuhalten. Hier kommt u.a. Brandschutz-, Wärmeschutz- oder Isolierglas zum Einsatz. Für den Outdoor-Bereich eignet sich perfekt auch VSG-Glas. In privaten Wohnräumen erfolgt die Öffnung von Schiebetüren aus Glas in den meisten Fällen manuell. Es besteht die Möglichkeit, eine elektrische oder hydraulische Vorrichtung für die Öffnung anzubringen.
Glasschiebetüren für den Innenbereich
Unter Berücksichtigung des Verlaufs der Laufschiene werden diverse Arten von Schiebetüren aus Glas differenziert. Bei hängenden Glasschiebetüren verläuft an der Oberkante der Glasfläche die Laufschiene. Die Tür wird von der Schiene getragen. Für eine höhere Stabilität kann die Unterkante eine additionale Laufschiene erhalten. Die Tür erhält eine Fixierung und Schwingungen werden ausgeschlossen. Stehende Glasschiebetüren werden auf einer Laufschiene am Boden bewegt. Hier ist die Möglichkeit gegeben, eine weitere Schiene zur Unterstützung oberhalb der Türblätter zu befestigen, um ein Umstürzen auszuschließen.
Spezielle Duscharten
Beliebt und in zahlreichen Haushalten bereits vorhanden sind heutzutage auch Walk-In Duschen. Diese Dusche ist daran zu erkennen, wenn die Dusche über keine traditionelle Tür verfügt, jedoch von einer eigenen Mauer vom restlichen Teil der Badezimmers separiert wird. Mit einer Mauer aus Glasbausteinen wird ein additionaler optischer Anreiz geschaffen und auDie Glasdusche – Ein Hingucker im Badezimmers dem klassischen Badezimmer wird unverzüglich eine tatsächliche Wellnessoase geschaffen.